3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

WissKom2010 „eLibrary – den Wandel gestalten“

5. Konferenz der Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich
vom 8. bis 10. November 2010

Die aktuelle Konferenz der Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich thematisiert den Wandel von Bibliotheken vor allem im Umfeld von Naturwissenschaft und Technik hin zu virtuellen Portalen für Literatur, Information und den damit verbundenen Dienstleistungen. Hier gilt es neue Konzepte der Informationsversorgung zu entwerfen, innovative Angebotsformen zu entwickeln und deren Nutzung professionell zu evaluieren.

Die Möglichkeit zur nahezu kompletten Virtualisierung von Informations- und Dienstleistungen hat fundamentale Auswirkungen auf den Betrieb und die strategische Ausrichtung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen.

All diese Themen werden von hochkarätigen Keynote-Speakern bei der Jülicher Konferenz WissKom2010 thematisiert und in thematischen Sessions und einer Posterpräsentation näher ausgeführt.

Das Programm der Konferenz im Überblick:

Montag, 8. Nov. 2010
13.00 - 14.30 Anmeldung und Rahmenprogramm
14.30 - 16.00 Informationsversorgung im Wandel

E-Library: Wie viel Wandel gestalten wir noch selbst?
Simone Fühles-Ubach, Köln

In Print oder am Bildschirm? Leseverhalten von Studierenden in Oxford
Alice Keller, Oxford / München

Akzeptanz und Nutzungsperspektiven von E-Books in Lehre und Forschung: Eine Repräsentativstudie
Sebastian Mundt, Stuttgart
16.00 - 16.30 Kaffeepause
16.30 - 18.00 Eröffnung der Konferenz
Festvortrag „Gute Aussichten für morgen?“
von Sven Plöger (Gais, CH)
18.00 Empfang und Eröffnung der Firmenausstellung

Dienstag, 9. Nov. 2010
9.30 - 11.00 eJournals zwischen Qualität und Quantität

10yGASCO + 13y KONSORTIEN = eONLY? ... oder?
Werner Reinhardt, Siegen

Die Konzeption und Realisierung eines Empfehlungsdienstes für eJournals:
Der Journal Recommender (JR)
Petra Keidel; Christian Müller, Wildau

Multidemsionale Zeitschriftenevaluierung
Stefanie Haustein, Jülich
11.00 - 11.30 Kaffeepause
11.30 - 13.00 Lösungen für das elektronische Bestandsmanagement

Project COUNTER
Peter Shepherd, Oxford

Elektronische Nutzungsstatistiken - oder: Zu Fuß ist kürzer als über den Berg
Miriam Lorenz, St. Augustin

Lizenzverwaltung mit FILERO
Anke Rautenberg; Oliver Klingsöhr, Konstanz
13.00 - 14.00 Mittagessen
14.00 - 16.00 Poster-Session / Ausstellerforum I
16.00 - 17.00 Highlights Jülicher Forschung - Themenführungen auf dem Campus des Forschungszentrums
17.00 - 18.30 Bestandsmanagement: Strategien lokal und national

Elektronisches Zeitschriftenmanagement in einem dezentralen Bibliothekssystem
Rainer Plappert, Erlangen

The End of the World as We Know it - Pay-Per-View als Ersatz für Lizenzverträge und Zeitschriftenabonnements in Österreich?
Helmut Hartmann; Kerstin Stieg, Wien

Dauerhaften Zugriff sicherstellen: Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zum dauerhaften Zugriff elektronischer Ressourcen in Deutschland
Hans-Jürgen Göbelbecker, Karlsruhe
18.45 Festabend im Energeticon Alsdorf
Der Festabend der WissKom2010 findet im historischen Fördermaschinenhaus des ehemaligen Steinkohlebergwerkes "Anna II" in Alsdorf statt. Das Industriedenkmal bietet eine einzigartige Atmosphäre für den fachlichen Austausch.

Mittwoch, 10. Nov. 2010
9.30 - 11.00 Aspekte einer Virtuellen Bibliothek

Evaluation of Research Performance. Is there a role for libraries?
Felix Haest, Amsterdam

Das SLCM (Scientific Library Management System)
myZIB für die Spezialbibliothek des Konrad-Zuse-Zentrums
Thoralf Klein, Berlin

Van Swieten Student 2.0
Daniel Formanek, Wien
11.00 - 13.00 Ausstellerforum II (Firmenausstellung und -präsentationen)
13.00 - 14.00 Mittagessen
14.00 - 15.30 Bibliotheken verändern sich: Beispiele aus der Praxis

Ein Kind des Strukturwandels: Die Max Planck Digital Library
Ralf Schimmer, München

Modell(e) der Informationsversorgung - die Bibliotheken der TU9
Ulrike Eich, Aachen

Fluch und Segen zugleich!
Erfahrungen mit dem Einsatz elektronischer Medien an einer OPL
Michaela Jobb, Berlin
15.30 - 16.30 Podiumsdiskussion "eLibrary - den Wandel gestalten"
Moderator: Bernhard Mittermaier, Jülich
16.45 Transfer nach Düren (Bahnhof)
Weitere Informationen zur Konferenz (inkl. Anmeldung): www.wisskom2010.de