29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Harsh Jegadeesan wird Chief Solutions Officer

Harsh Jegadeesan wird die digitale Expertise von Springer Nature
für die Weiterentwicklung von Plattformen, Produkte und Lösungen nutzen

Zum 1. Februar wechselt Harsh Jegadeesan von SAP zu Springer Nature und wird dort als Chief Solutions Officer direkt an CEO Frank Vrancken Peeters berichten. Mit dieser neugeschaffenen Führungsposition unterstützt Springer Nature die Weiterentwicklung digitaler Lösungen und innovativer Plattformen für die Forschungsgemeinschaft.

Mit seiner langjährigen Erfahrung wird Harsh Jegadeesan das Wachstum der digitalen Produkte und Plattformen von Springer Nature vorantreiben und die Möglichkeiten der Bereiche Analytics und Market Intelligence sowie verlagseigener Datenbanken nutzen, um breitere KI-gestützte Wissenslösungen zu entwickeln. Zusätzlich übernimmt er die Verantwortung für den Aufbau neuer Partnerschaften und die Entwicklung digitaler Ökosysteme, die die Wissensentdeckung unterstützen und Forschung effizienter und effektiver machen

Frank Vrancken Peeters, CEO von Springer Nature:
„Es freut mich ausgesprochen, Harsh Jegadeesan in unserem Team willkommen zu heißen. Die vergangenen zwei Jahre haben uns klar vor Augen geführt, wie wichtig Wissenschaft und der effiziente und unmittelbare Zugang zu Wissen für die Lösung globaler Probleme ist. Wir möchten, dass Forschende in jeder Phase des wissenschaftlichen Prozesses Zugriff auf die Tools und Dienstleistungen haben, die sie brauchen, um erfolgreich arbeiten und veröffentlichen zu können.“

Harsh Jegadeesan, Chief Solutions Officer von Springer Nature:
„Wissenschaft, Forschung und Innovation sind für alle Branchen von großer Bedeutung und ermöglichen gesellschaftliche Fortschritte. Unser Ziel ist es, Forschenden an Hochschulen, in Unternehmen und Forschungseinrichtungen digitale Plattformen, Tools und Dienstleistungen bereitzustellen, die sprunghafte Entwicklungen einzelner Bereiche und der gesamten Gesellschaft ermöglichen. Ich freue mich darauf, als Teil des Teams von Springer Nature und zusammen mit unserer Community sprachliche, technologische und geographische Hürden zu überwinden und weiter passgenaue Lösungen für Forschende zu entwickeln.“

Springer Nature hat in mehr als 20 Jahren zahlreiche erfolgreiche digitale Produkte und Plattformen aufgebaut:

  • SpringerLink, BMC und Nature.com zählen mehr als drei Millionen Besuche pro Tag und über eine Milliarde Downloads pro Jahr.

  • Angebote wie der Nature Research Editing Service und der Language Editing Service von American Journal Experts (AJE) helfen Forschenden, die Reichweite und Zugänglichkeit ihrer Forschung zu maximieren.

  • Mit In Review, einem Angebot, das in Zusammenarbeit mit Research Square entwickelt wurde, können Forschende ihre Ergebnisse frühzeitig im Preprint-Sharing teilen

  • Nature Masterclasses Online bietet Schulungen für Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Karrierestufen an.

  • Protocols Exchange ist das größte Repositorium für Protokolle. Jetzt wird mit protocols.io geprüft, wie Plattformen zu einer offenen wissenschaftlichen Kommunikation und Innovation durch das Teilen von Inhalten beitragen können.

https://group.springernature.com