18. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Bibliotheken ermöglichen freien Zugang zu
Büchern und seriösen Informationsquellen“

Angesichts des Krieges in der Ukraine unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband zum Welttag des Buches die Bedeutung von Bibliotheken beim weltweiten Zugang zu Büchern, Medien und qualitätsgeprüften Informationen.

Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Der Welttag des Buches führt uns gerade jetzt vor Augen, wie notwendig der freie Zugang zu Büchern sowie seriösen und verlässlichen Informationsquellen ist. Bibliotheken sind wichtige Anlaufstellen für Menschen, die aufgrund von Krieg aus ihrem Land flüchten müssen. Der Zugang zu Büchern, Zeitschriften und Datenbanken ist für sie eine Grundvoraussetzung, um sich zu informieren, Kontakt zu ihrer Heimat zu halten und sich hier in Deutschland zurechtzufinden. Unsere Solidarität gilt allen kriegsbedingt flüchtenden Menschen.“

Innerhalb kürzester Zeit haben Bibliotheken deutschlandweit Unterstützungsmaßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine bereitgestellt. Neben kostenlosen Bibliotheksausweisen haben sie Bücher in ukrainischer Sprache für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeschafft, sie organisieren Sprachkurse, stellen Computerarbeitsplätze zur Verfügung und führen Lesungen und Diskussionsveranstaltungen zur Lage in der Ukraine durch. Darüber hinaus koordiniert die Deutsche Nationalbibliothek sowie die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des „Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine“ konkrete Hilfsanforderungen sowie Unterstützungsangebote zum Schutz des ukrainischen Kulturguts.

Eine Übersicht von Hilfsangeboten von Bibliotheken finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/ukraine