INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor" –
Einladung am 04.05.2022

Eine weitere Veranstaltung zum Forschungsdatenmanagement ist für Mittwoch, 04. Mai 2022 um 12:30 Uhr angekündigt: "Born digital: Metadatenerfassung im Gelände und im Labor." Referent: Dr. Jens Klump. Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8 Dr. Jens Klump, B.Sc. (Honours) ist von Hause aus Geochemiker. Er leitet seit Herbst 2021 die Forschungsgruppe "Exploration Through Cover" in der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Perth, Westaustralien. Außerdem zur Person des Referenten: Von 2001 bis 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und dort im CeGIT zuständig für Themen wie Grid/Cloud, wissenschaftliche Informationssysteme, Datenmanagement und Datenveröffentlichung, robotische Instrumente.

Jens Klump hat an der University of Cape Town (Kapstadt, Südafrika) Geologie und Ozeanographie studiert. Anschließend promovierte er an der Universität Bremen über “Biogenic barite as a proxy of paleoproductivity variations in the southern Peru-Chile current”. Nach einer Schleife durch die IT-Industrie als IT-Projektmanager für die Wochenzeitung DIE ZEIT war er von 2001 bis 2014 am GFZ und ist seit 2014 Science Leader Earth Science Informatics im Mineral Resources Flagship der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO). (ORCid :0000-0001-5911-6022) Wir freuen uns gemeinsam, Sie zu einer spannenden Coffee Lecture begrüßen zu dürfen, die schon in mehreren Fachbereichen auf großes Interesse gestossen ist! Alle weiteren Termine in einer Übersicht zu den Coffee Lectures im Sommersemester zum FDM finden Sie auch auf der Webseite der UBHildesheim (als Blogpost):

https://bibliothek.blog.uni-hildesheim.de/2022/02/23/coffee-lectures-im-sommersemester-2022/