INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Filmolux nimmt am 8. Bibliothekskongresses in Leipzig Teil
und präsentiert Lösungen für den Buchschutz

Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 veranstaltet der Bibliothek und Information Deutschland e. V. (BID) im Congress Center Leipzig, den 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist.

Als Tochtergesellschaft von Neschen, dem Traditionshersteller für Buchschutz und Buchreparatur aus Bückeburg, vertreibt die Filmolux Deutschland GmbH exklusiv an die Kunden im Inland. Diese Produkte werden von vielen renommierten Bibliotheken, Instituten und Archiven auch weltweit erfolgreich eingesetzt. Daher freut sich das Filmolux Team, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und das Sortiment den Besuchern der begleitenden Fachausstellung zu präsentieren.

Es ist Zeit, sich wiederzutreffen

Der Kongress ist der größte nationale Fachkongress der Bibliotheksbranche in Europa und wichtiger Treffpunkt für Fachbesucherinnen und -besucher aus dem In- und Ausland. Neben der Fachtagung findet eine Fachausstellung statt, auf der Anbieter ihre Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen vorstellen.

Filmolux nutzt die Gelegenheit, wieder persönliche Kontakte mit Besuchern und Kunden zu haben und zeigt vor Ort, wie die Buchschutzfolien fachgerecht angewendet werden. „Wir freuen uns im Rahmen des BID2022 nach langer Zeit endlich wieder den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden pflegen zu können“ – sagt Erik Geutjes, Geschäftsführer der Filmolux Deutschland.

Das diesjährige Motto #FreiräumeSchaffen verbindet den digitalen mit dem analogen Raum. Die Pandemie-Erfahrung hat gezeigt, wie wichtig eine solche Verbindung ist. Darüber hinaus bezieht sich das Motto auf die Bibliothek und ihre Funktion und Aufstellung für die Zukunft. „Analoge Bibliotheken haben nach wie vor eine hohe Bedeutung und wir helfen als Partner bei den Herausforderungen“ – sagt Heike Rockstuhl, Account Managerin von Filmolux Deutschland.

Das Filmolux Sortiment umfasst selbstklebende Folien und Papiere für den Schutz, die Reparatur und die Pflege von Büchern. Bibliotheken, Archive und Museen finden im Produktportfolio auch die notwendigen Arbeitsmaterialien und Verarbeitungsgeräte.

Zu finden ist Filmolux auf der Ebene 0 am Stand C14 im Congress Center Leipzig.

www.filmolux.de