28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Verbessertes WorldCat Digital Collection Gateway erhöht Sichtbarkeit digitaler Inhalte im Internet

Oberhaching – Mit dem neuen verbesserten WorldCat Digital Collection Gateway können Repository-Manager von Bibliotheken, Museen, Archiven und anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen jetzt Metadatensätze ihrer digitalen Materialien in WorldCat einpflegen und so besondere Sammlungen, institutionelle Respositorys und andere einzigartige digitale Inhalte über das Internet weltweit besser zugänglich machen. WorldCat Digital Collection Gateway ist ein webbasiertes Selbstbedienungstool, mit dem Repository-Manager individuell bestimmen können, wie ihre Metadaten in WorldCat.org angezeigt und ob diese monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfasst werden sollen. Zudem versieht das Tool die Datensätze mit dem „Bestandssymbol“ der jeweiligen Institution und hebt so die Einzigartigkeit der Informationsquelle hervor.

Das bisherige WorldCat Digital Collection Gateway ermöglicht es OCLC CONTENTdm-Anwendern die Metadaten ihrer digitalen Sammlungen auf der Grundlage des OAI-Protokolls in WorldCat hochzuladen. Dank der neuesten am Gateway vorgenommenen Verbesserungen kann jetzt jedes OAI-konforme Repository Metadaten in WorldCat einspeisen und damit die Sichtbarkeit der dazugehörigen digitalen Inhalte spürbar erhöhen. Das verbesserte WorldCat Digital Collection Gateway steht allen Institutionen kostenlos zur Verfügung, die die Sichtbarkeit ihrer digitalen Inhalte über WorldCat steigern möchten.

„Das Digital Collection Gateway wurde von OCLC hervorragend gestaltet“, so Mark Phillips, Assistent des für die digitalen Bibliotheken zuständigen Dekans an der University of North Texas. „Die Veröffentlichung digitaler Sammlungen über WorldCat ist genau das, was getan werden muss, damit diese Inhalte als Bibliotheksinhalte erster Ordnung begriffen und auch als solche behandelt werden.“

„Wir sind ein Museum, und WorldCat.org hilft uns dabei, auch Bibliotheksbesucher auf uns aufmerksam zu machen“, so Tamara Georgick, Leiterin des Bereichs Informationstechnologie der Washington Historical Society. „Das ist eine viel größere Gruppe, als wir sie jemals allein erreichen könnten.“

Gegenwärtig sind mehr als 25 Millionen Metadatensätze von digitalen Objekten über WorldCat.org zugänglich. Die meisten davon werden im Rahmen von OAIster eingestellt, einem Verbundkatalog für Datensätze, der offene Archive aus der ganzen Welt aufführt.

Die Zahl der digitalen Datensätze in WorldCat und deren Verwendung nimmt stetig zu. Seit 2006 gab es über 600 Millionen Besucher bei WorldCat.org und über 36 Millionen Zugriffe auf die Bibliotheken.

www.oclc.org