8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Preis für digitales Miteinander: Erfolgsprojekte
rund um Digitalisierung und Engagement gesucht

Gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen
können sich bis zum 3. April 2023 online bewerben

Eine Online-Plattform für Bürgerbeteiligung, eine Initiative gegen Falschinformationen im Netz oder Tandem-Partnerschaften für die ersten Schritte mit dem Smartphone: Um die zahlreichen Facetten digitalen Engagements zu würdigen, vergibt die Initiative „Digital für alle“ (DFA) anlässlich des Digitaltags zum vierten Mal den „Preis für digitales Miteinander“. Bis zum 3. April 2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte, die erfolgreich digitale Teilhabe fördern oder die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen, über ein Online-Formular bewerben. Die Projekte sollten bereits angelaufen und langfristig angelegt sein. Eine hochkarätige Jury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 14. Juni 2023 kurz vor dem bundesweiten Digitaltag bekannt gegeben werden. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

„Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten und neue Themenfelder im Engagement und Ehrenamt. Diese Potenziale müssen gefördert werden“, erklärt DFA-Geschäftsführerin Kimberly Klebolte. „Mit dem Preis für digitales Miteinander wollen wir Engagierte würdigen und die Vielfalt des digitalen Engagements sichtbar machen.“ Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ können sich sowohl Projekte und Initiativen bewerben, die Menschen aus dem digitalen Abseits holen und sie dazu befähigen, sich in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher zu bewegen, als auch Projekte für mehr Barrierefreiheit im Netz. In der Kategorie „Digitales Engagement“ werden Projekte ausgezeichnet, die digitale Technologien auf innovative Weise nutzen, um bürgerschaftliches Engagement auszuweiten, indem sie zum Beispiel Flüchtlingshilfe digital unterstützen, mit Open Source Lösungen die Vereinsarbeit erleichtern oder sich gegen Hass im Netz einsetzen.

„Der Preis für digitales Miteinander hat uns als junges Unternehmen viele Türen geöffnet und neue Kooperationen ermöglicht“, erklärt Christian Wild von Hohenborn, Vorjahresgewinner in der Kategorie „Digitales Engagement“ und Mit-Gründer der senf.app. Über die digitale Plattform können Bürgerinnen und Bürger auf einer interaktiven Karte Ideen zur Stadtentwicklung teilen. Gewonnen in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ hat im Vorjahr das Projekt „Digitales Zuhause“ des Vereins Neue Chance Berlin e.V., das wohnungslosen Menschen Zugang zur digitalen Welt ermöglicht. Geschäftsführer Martin Helmchen sagt über den Gewinn: „Dank des Preises können wir das ausschließlich spendenfinanzierte Projekt jetzt weiterführen. So erhalten noch mehr wohnungslose Menschen digitale Geräte wie Laptops und Smartphones und werden anhand ihrer Bedürfnisse von uns umfangreich geschult.“

Alle Infos zum Preis unter www.digital-miteinander.de

Digitales Engagement auch am bundesweiten Digitaltag sichtbar machen

Für den Digitaltag am 16. Juni 2023 können Aktionen deutschlandweit ab sofort unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Neben dem Fokusthema „Digitale Kompetenzen“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Kultur oder Engagement. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 10.–18. Juni durchgeführt werden. Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons.

Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Für alle Informationen zum Preis für digitales Miteinander und zum Digitaltag können Sie unter digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.