20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ELN Finder: Neuer Service hilft bei der Auswahl
eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs

Der Markt für Elektronische Laborbücher – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind, nicht einfach. Ein leistungsstarkes Tool zur Unterstützung bei der Auswahl passender Software oder geeigneter Dienste für das eigene Labor oder die gesamte Einrichtung stand bislang nicht zur Verfügung. Weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene gab es eine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält. Diese Lücke schließt nun der Webdienst ELN Finder von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt.

Um passgenaue Software zu finden, arbeitet der ELN Finder mit Filtern. Im aktuellen Ausbau stehen mittels eines ausgefeilten Metadatenschemas über 40 Filterkriterien zur Verfügung, die wiederum in thematische Kategorien eingeteilt sind. Die Ergebnisliste der ermittelten ELN-Tools wird in einer Übersicht dargestellt, die neben den Basisdaten auch Kurzbeschreibungen der einzelnen Tools umfasst. Derzeit enthält der ELN Finder detaillierte aktuelle Informationen zu ca. 20 verschiedenen ELN-Softwaresystemen. Für den weiteren Ausbau der Datenbasis und die kontinuierliche Pflege wurden redaktionelle Verfahren entwickelt und erprobt. Dabei ist der ELN Finder mehr als nur ein Web-Dienst: Nutzende desselben Systems können sich vernetzen und über ihre Erfahrungen austauschen.

Der ELN Finder wird von ZB MED organisiert. Die technische Umsetzung als Web-Dienst erfolgt durch die ULB Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Die Redaktion besteht aus zahlreichen Expert:innen und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland.

Für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement befasst sind, findet am 8. März 2023 von 12 bis 13 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Behandelt werden unter anderem Aufbau und Funktionalitäten des ELN Finders. Zudem können sich Interessierte über die Mitarbeit in der Redaktion informieren.