INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Semantic Web & Linked Data“ – Die nächste Generation der Webtechnologien

Unter dem Motto „Semantic Web & Linked Data – Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen“ kamen vom 7. bis 9. Oktober 2010 rund 400 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zusammen, um ihre Arbeiten und Erkenntnisse zur nächsten Generation Webtechnologien im Rahmen der 1. DGI-Konferenz vorzustellen und untereinander zu diskutieren.

Mit Unterstützung von und auf der Frankfurter Buchmesse veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) dieses Jahr zum ersten Mal die DGIKonferenz – die gleichzeitig auch 62. Jahrestagung war. Mit dem Thema Semantic Web griff die Veranstaltung nicht nur ein besonders aktuelles Thema der Fachwelt auf, sondern auch eines, welches im Alltag Raum findet.

Mit einer spontanen Skype-Übertragung des Festvortrags von Dr. Iván Herman (W3C), der krankheitsbedingt Zuhause bleiben musste, bewies die DGI, dass sie auch im technischen Sinne ein Spezialist in „Informationsvermittlung“ ist.

Neben den unterschiedlichen Sessions zu Themen wie Ontologien, Urheberrecht oder Open Data boten auch die verschiedenen Workshops und Fachgruppentreffen der DGI viele Möglichkeiten zu einem intensiven Austausch der Information Professionals.

Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI, schloss die 1. DGI-Konferenz mit einem Blick nach vorne und der Hoffnung, dass auch die künftigen Konferenzen und Veranstaltungen so erfolgreich werden wie diese und versicherte den anwesenden Information Professionals: „Sie werden gebraucht im Kontext von Semantic Web & Linked Data“.

Und auch die Konferenzteilnehmer sind überzeugt vom neuen Veranstaltungskonzept der DGI: „Wären wir jetzt im Web, würde ich den „gefällt mir“-Button drücken“, so Isabelle Peters (Password).

Der Tagungsband mit Schriftfassungen aller Vorträge ist bei der DGI-Geschäftsstelle erhältlich: mail@dgi-info.de