1. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Treffpunkt Bibliothek“ erfolgreich beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“

In der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wurde am 28.10.2010 die bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ als Preisträger des Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. An der einwöchigen Kampagne beteiligen sich noch bis zum 31. Oktober über 1.500 Bibliotheken aus ganz Deutschland. Unter dem Motto „Information hat viele Gesichter“ verdeutlicht die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kampagne in ihrem dritten Jahr die herausragende Rolle der Bibliotheken bei der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz.

„Die bundesweite Aktionswoche ‚Treffpunkt Bibliothek’ setzt auf originelle und publikumswirksame Weise das Medium des geschriebenen Worts neu in Szene und regt Lesemuffel zur Lektüre an“, betont Tilman Witterhagen von der Deutschen Bank Frankfurt in seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung. „Das Projekt ist in seiner bundesweiten Vernetzung einzigartig in Deutschland, zeigt den Menschen, wie modern öffentliche Mediensammlungen sein können, und stärkt erfolgreich das allgemeine Interesse an Bibliotheken.“ Im Sinne des Kulturguts Sprache und des lebenslangen Lernens leiste „Treffpunkt Bibliothek“ damit einen Beitrag zur positiven gesellschaftlichen Entwicklung. Die Initiative habe die unabhängige Jury aus mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen überzeugt und repräsentiere mit ihrer zukunftsfähigen Idee Deutschland als das „Land der Ideen“.

Die in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) organisierte Aktionswoche – in 2010 werden mit rund 10.000 Stunden Programm über eine halbe Million Besucher erwartet – zeigt die breite Palette der Bibliotheksangebote in den Bereichen Sprache, Ausbildung, berufliche Bildung, Alltagsmanagement und lebenslanges Lernen. Monika Ziller, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort' im Land der Ideen zu sein. Die Bibliotheken haben sich vor drei Jahren gesagt: Wer allein arbeitet, addiert – wer im Team arbeitet multipliziert! Die Aktionswoche ‚Treffpunkt Bibliothek’ ist mit ihrer bundesweiten Vernetzung aller Bibliotheken ein einzigartiges Projekt, das gebündelt zeigt, was Bibliotheken sind und leisten: Als anregende Lern- und Aufenthaltsorte motivieren sie Menschen, die Welt zu entdecken, Ideen zu entwickeln und ihre Kreativität zu entfalten. Bibliotheken sind Informationsversorger, Werkstätten der Integration, Bildungstreffpunkte mit familienfreundlicher Spielecke – und sie haben Mitarbeiter, die bei der Eroberung von Wissen qualifiziert beraten und unterstützen können.“

Im Anschluss an die Preisverleihung präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck „große deutsche Reiseliteratur!“. Der Roman „Was ich im Wald in Argentinien sah“ von Sabine Küchler schildert eine Expedition in die Bildwelten des argentinischen Nebelwaldes und berichtet selbstironisch von körperlichen und geistigen Grenzerfahrungen in der ungezähmten Wildnis Argentiniens.