26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bibliotheksentscheider tagen zum Thema „Lobbyarbeit“ in Reutlingen

Knapp 100 Teilnehmer kamen zu Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Lobbyarbeit für Bibliotheken“ nach Reutlingen.


Die Verbandsvorsitzenden und Partner freuen sich über die erfolgreiche Veranstaltung „Impulse 2011“.
V. l. n. r.: Prof. Dr. Haike Meinhardt, Michael Reisser, Susanne Riedel, Günter Pflaum, Dr. Claudia Lux, Dr. Jörg Meyer, Barbara Schleihagen, Monika Ziller, Dr. Frank Simon-Ritz, Dr. Hannelore Vogt, Dr. Ulrich Hohoff, Kathy Ennis, Barbara Lison, Katrin Schlegelberger und Andreas Mittrowann

Die ekz.bibliotheksservice hat in Kooperation mit den deutschen bibliothekarischen Verbänden und der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen am 9. und 10. Februar 2011 eine Veranstaltung mit dem Titel "Impulse 2011: Streitbar, sichtbar, machbar - Lobbyarbeit für Bibliotheken" in Reutlingen durchgeführt. Das neue Veranstaltungsformat aus der ekz-Reihe "Impulse" ist vorrangig auf den Dialog und die Positionierung der Bibliotheken ausgerichtet. Das Ziel: Anregungen für die fachliche und strategische Diskussion zu schaffen und anschließend in die Bibliothekswelt zu vermitteln.

Knapp 100 Teilnehmer diskutierten in der ekz-Zentrale zur Positionierung der Bibliotheken in der lokalen, regionalen und nationalen Politiklandschaft vor dem Hintergrund der knappen öffentlichen Haushalte. Kooperationspartner der Konferenz waren der Dachverband „Bibliothek und Information Deutschland“, der Deutsche Bibliotheksverband, der Berufsverband Information und Bibliothek, der Verein Deutscher Bibliothekare und die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland.

Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor der ekz: „Wir wollten vor allen Dingen eine Plattform für engagierte und diskussionsfreudige Kollegen aus der Bibliotheksbranche schaffen, die auf die Stärkung dieser wichtigen Bildungs- und Kulturinstitution ausgerichtet ist. Mit diesem zentralen Veranstaltungsformat und einer klaren thematischen Zielsetzung sind wir auch einer Anregung unseres Bibliothekarischen Beirats gefolgt und freuen uns sehr über die positive Resonanz.“

Die Veranstaltung begann mit Vorträgen von Katrin Schlegelberger aus der Politikagentur PRGS PolicyAdvice in Berlin, die anhand zahlreicher Beispiele aus anderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen Möglichkeiten aufzeigte, den Bibliotheken im öffentlichen Diskurs mehr Gehör zu verschaffen. Die Expertin Kathy Ennis aus Großbritannien stellte einen „Kampagnen-Werkzeugkasten“ vor, der vom britischen Bibliotheksverband entwickelt worden ist. Es folgten Workshops zu Einzelthemen und eine Plenumsdiskussion, deren Ergebnisse für weitere Aktivitäten in diesem Feld genutzt werden sollen.

„Diese Veranstaltung habe ich als sehr nützlich und hilfreich erlebt. Sowohl die Vorträge als auch die inhaltliche Qualität der Diskussionen haben gezeigt, dass es noch Potenzial bei der Außenwirkung von Bibliotheken gibt, das wir in jedem Fall erschließen müssen“, so Christiane Bonse, Leiterin der Stadtbibliothek Siegburg in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden sukzessive auf der Internetseite http://impulse2011.ekz.de veröffentlicht.