25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ecocho.com/de - Die Suchmaschine für's Klima

Zuverlässige Ergebnisse und weniger Treibhausgase durch neue Bäume - 1.000 Suchanfragen sparen 1 Tonne CO2

Sydney/Frankfurt am Main - Mit Ecocho.com/de geht heute die erste "grüne" Suchmaschine der Welt an den Start. Yahoo! und Google liefern die gewohnt zuverlässigen Ergebnisse und Ecocho sorgt für weniger Treibhausgase. Schon 1.000 Suchanfragen reichen aus, um zwei neue Bäume zu pflanzen. Das reduziert die CO2-Belastung der Atmosphäre um eine Tonne. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß CO2 pro Tag liegt in Deutschland bei 29,3 Kilogramm (Quelle: Umweltbundesamt). Jede Suche unter www.ecocho.com/de leistet also schon einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz - und das zum Nulltarif.  

Wie funktioniert's?
Jeder kann unter www.ecocho.com/de wie gewohnt im Internet suchen. Die Technik kommt von Google und Yahoo! und liefert die gleichen Ergebnisse wie gewohnt. Ecocho kauft im Gegenzug Emissionszertifikate von der offiziellen australischen CO2-Ausgleichsbehörde Greenhouse Gas Abatement Scheme (GGAS) im Staat New South Wales. Die GGAS pflanzt die Bäume und die Wirtschaftsprüfung KPMG sorgt am Ende dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Nach und nach wird Ecocho weitere CO2-Ausgleichsprogramme in anderen Regionen der Welt unterstützen.  

"Allein in Deutschland werden jeden Monat mehrere hundert Millionen Internetsuchen durchgeführt. Wenn davon nur ein Prozent über Ecocho.com liefe, wäre das schon ein großer Beitrag zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase", sagt der Australier Tim Macdonald, Gründer von Ecocho.

Die Benutzung von Ecocho ist kostenlos. Das Unternehmen finanziert sein Umweltengagement aus Werbeeinnahmen. "Wir wollen in Zukunft etwa 70 Prozent der Einnahmen aus ecocho.com in CO2-reduzierende Maßnahmen investieren. Wir starten in diesen Tagen mit lokalen Seiten in 14 Ländern", erläutert Tim Macdonald. "Unsere Suchmaschine ist die einfachste Möglichkeit für jedermann, mit einer kleinen Änderung im Alltag einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen."  

Unter www.ecocho.com/de finden sich noch mehr Tipps, wie sich die Suchmaschine für's Klima als Standard im eigenen Webbrowser einrichten lässt. Übrigens, Ecocho spricht sich "Eko-ko" aus.  

Über Ecocho.com
Ecocho.com gehört zu Yield Media, einer Tochtergesellschaft der australischen Photon Group. Das junge Team, das ecocho.com ins Leben gerufen hat, möchte auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und anderen die Möglichkeit geben, durch eine einfache Verhaltensänderung jetzt etwas für die Umwelt zu tun.

Sie suchen. Wir pflanzen Bäume. Ecocho auf Deutsch ist hier: www.ecocho.com/de