26. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Call for Papers

11. Internationales Symposium für Informationswissenschaft

und

15. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft

1. - 3. April 2009

Universität Konstanz

Information: Droge, Ware oder Commons?
Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten

Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft sowie die 15. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft stehen in Konstanz unter dem Motto Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten.

Der Wandel auf den Informationsmärkten schreitet rapide voran: Die offenen freien Austauschmärkte aus dem Bereich der Wissenschaft und Teile der zivilgesellschaftlich organisierten Publikumsmärkte sowie kommerzielle Verwertungsmärkte der Informationswirtschaft sind durch wechselseitige Transformationsprozesse gekennzeichnet.

Hier entstehen neue Produkte und Dienstleistungen mit informationellen Mehrwerten. Neue Prozesse mit neuen Geschäfts- und Organisationsmodellen formieren sich. Neue Umgangsformen für den Umgang mit Wissen und Information und neue Regulierungsformen bilden sich heraus.

ISI 2009, die Fachtagung des Hochschulverbands für Informationswissenschaft (http://www.informationswissenschaft.org), findet zusammen mit der Tagung der IuK-Initiative Wissenschaft (http:///www.iuk-initiative.org) an der Universität Konstanz statt. Während der HI in erster Linie wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen genannten Forschungsgebieten diskutieren möchte, legt die IuK-Initiative Wissenschaft ihren Schwerpunkt auf anwendungsnahe wissenschaftliche Beiträge zur Förderung und Entwicklung von Fachinformation und -kommunikation in der Wissenschaft.

Sie sollten sich bei der Einreichung eines Vortrages entscheiden, für welchen Konferenzteil Ihr Artikel gedacht ist. Das Programmkomitee behält sich die endgültige Zuteilung vor. Vorträge zu folgenden Themenschwerpunkten sind besonders erwünscht, aber auch sonst Arbeiten zur weiteren Informationswissenschaft und angrenzenden Disziplinen wie z.B. Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Politikwissenschaft, Psychologie oder Linguistik:

  • Informationsmärkte - Produkte und Dienstleistungen, Mehrwertleistungen, Regulierungsformen
  • Freie Austauschformen - Paradigma der Informationsgesellschaft oder Innovationspotenzial für Wirtschaft
  • Geschäfts- und Organisationsmodelle für das Öffentlich machen von Wissen und Information
  • Wem gehört Wissen? Wer oder was kontrolliert den Zugang zur Information?
  • Perspektiven des Information Retrieval, der Suchmaschinen und der automatischen Verarbeitung von Texten und Daten
  • Visualisierung - Fantasie abbilden, Realität darstellen, Zugriff auf Wissen erleichtern
  • Soziale Dienste im Web 2.0 - Motivation, Qualitätssicherung, Organisationsformen
  • Kollaboration bei eScience und eLearning - Konsequenzen für Werkbegriff, Autorenverständnis und Wissensmanagement
  • Informationskompetenz und Ausbildungskonzepte (nach Bologna) für Informationsberufe
  • Herausforderungen an Informationsethik und Politik, z.B. Privatheit vs. Sicherheit, Digital divides, Nachhaltigkeit von Wissen (Wissensökologie), Sicherung der public domain

Das Programmkomitee ist besonders an Teilnehmern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und anderen Ländern interessiert, um den Austausch über den deutsch-sprachigen Raum hinaus zu ermöglichen. Bei entsprechender Beteiligung ist ein englischsprachiger Tag vorgesehen.

Weitere Informatione unter www.isi2009.de