7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Buchscannen in den öffentlichen Bereich gebracht

Tübingen - Zeutschel ist mit seinem Konzept 'Buchscannen für jedermann' zu ermöglichen, auf Erfolgskurs. Universitätsbibliotheken weltweit nutzen die OS 12000 Buchscanner im Freihandbereich, um ihre Serviceangebote zu verbessern und Studenten Mehrwerte zu liefern. "Mit einer Kombination aus innovativen Scantechnologien und Bedienkonzepten haben wir das Digitalisieren gebundener Dokumente revolutioniert und das Buchscannen breiten Anwenderkreisen zugänglich gemacht", stellt Hans-Peter Heim, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH fest. Ein Jahr nach Markteinführung konnten die Tübinger Scanner-Spezialisten bereits über 400 Systeme ausliefern. "Dank des OS 12000 verkaufen wir heute mehr als doppelt so viele Buchscanner wie in den Geschäftsjahren zuvor", ergänzt Hans-Peter Heim.

Einfach, schnell, ergebnissicher und bezahlbar - so formulierte Zeutschel den Anspruch an eine neue Generation von Aufsichtsscannern. "Buchscannen fristete bisher ein Nischendasein. Das ist nun vorbei. Mit der OS 12000-Serie bringen wir 'Buchscanner vor den Tresen' in den öffentlichen Bereich von Bibliotheken und Archiven", erläutert Hans-Peter Heim.

Digitale Kopien - Neuer Service für Studierende Geleitet vom Kundenwunsch nach digitalen Kopien gehen die Universitätsbibliothek (UB) Mannheim und die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen bei der technischen Ausstattung der Freihandbereiche neue Wege. Mit Zeutschel OS 12000-Systemen werden die Kopiermöglichkeiten deutlich erweitert - schnell und unkompliziert lassen sich gebundene Dokumente digitalisieren und über USB-Stick auf Notebook oder PC sofort weiterverarbeiten.

Durch die Finanzierung aus Studiengebühren ist dieser Service für die Bibliotheksnutzer kostenlos. In der Universitätsbibliothek Mannheim sind an jedem der fünf Bibliotheksstandorte Zeutschel OS 12000 Buchscanner im Einsatz. Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hat gegenwärtig drei Zeutschel OS 12000 aufgestellt: im Neubau, im historischen Gebäude und in der Zeitungsabteilung.

Moderne Informationsversorgung
Einen anderen, interessanten Ansatz verfolgt die Universitätsbibliothek Oldenburg. Hier dienen die Zeutschel OS 12000 als Input-Komponente für ein in Deutschland einzigartiges Informations-Output-System. Verbunden mit Konica Minolta Hochleistungsdrucker/-kopierer wird für effiziente Multifunktionalität gesorgt: Bibliotheksanwender können gebundene Dokumente schonend kopieren und ihre digitale Dateien Netzwerk-gestützt ausdrucken, Mitarbeiter der Bibliothek scannen Bücher und Zeitschriften für die Fernleihe. Mit 5 Cent pro Kopie oder Ausdruck in DIN-A4 arbeitet das System kostendeckend. Insgesamt sind auf allen Stockwerken der Zentralbibliothek und in der Bereichsbibliothek für die Naturwissenschaften 15 Zeutschel OS 12000 verteilt.

Einfachste Bedienung und perfekte Ergebnisse Für alle Bibliotheksverantwortlichen war die einfache Bedienung der Zeutschel Buchscanner ein entscheidendes Kaufkriterium. In wenigen Schritten lassen sich die wichtigsten Funktionen aktivieren. Praktisch ist auch der integrierte Monitor, der eine Voransicht der Scans erlaubt und so Fehlkopien verhindert.

Weitere Nutzenvorteile für die Anwender bietet die Scantechnologie 'Perfect Book', die mittels 3D-Oberflächenrekonstruktion im passenden Format scannt und die Seiten automatisch trennt. Unschöne, schwarze Ränder bei fehlerhafter Formaterkennung gehören damit der Vergangenheit an. Und gleichzeitig wird der Buchfalz entzerrt, was die Image-Qualität deutlich erhöht.

Positives Feedback und Zukunftsaussichten Die Resonanz der Bibliotheksanwender auf das neue Buchscanner-Konzept von Zeutschel ist sehr positiv. Ohne dass die SUB Göttingen intensiv für die Geräte geworben hätte, wird jetzt vom späten Vormittag bis in die Nacht hinein fast ohne Pause gescannt. In der Universitätsbibliothek Mannheim sind seit Implementierung der Buchscanner im Januar 2008 teilweise 85.000 Scans im Monat gemacht worden. Kommentare im Weblog der UB Mannheim zeigen, wie zufrieden die Anwender mit dem neuen Scanservice sind: "Eine wirklich sinnvolle Nutzung der Studiengebühren! Großes Lob an die UB!", so die Meinung eines Studierenden.

Obwohl Bibliotheken und Archive die Kernmärkte für den Zeutschel OS 12000 sind, sieht Hans-Peter Heim auch Geschäftspotentiale in anderen Marktsegmenten: "Das mögliche Anwendungsspektrum ist weit gefächert und reicht vom klassischen Behördeneinsatz bis hin zum viel zitierten Anwaltsbüro, das über ein umfangreiches Papierarchiv von Gesetzestexten und Rechtsprechungen verfügt".

www.zeutschel.de