3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

LaboratoriumsMedizin/Journal of Laboratory Medicine erhält einen Impact-Factor

Berlin - Die seit 2004 bei de Gruyter publizierte Zeitschrift LaboratoriumsMedizin/Journal of Laboratory Medicine (JLM) ist von Thomsen Reuters in folgende Auswertungsindizes aufgenommen worden: Science Citation Index Expanded (SciSearch®) und Journal Citation Reports/Science Edition. Die Auswertung des Journals erfolgt ab dem ersten Heft des Jahrgangs 2008, so dass die Zeitschrift nun den gerade im Bereich der Naturwissenschaften wichtigen Impact Factor erhalten wird. Der Impact Factor gibt an, wie häufig ein Artikel einer Zeitschrift, in Relation zur Gesamtzahl der in derselben Zeitschrift veröffentlichten Artikel, von anderen Arbeiten zitiert wird.

Wolfgang Böttner, Vice President STM and Legal bei Walter de Gruyter, ist hoch erfreut: "Mit der Erhebungsmethode des Journal Impact Factors wird die Zeitschrift ihre schon hohe Reputation weiter ausbauen können. Und ihren Autoren wird der Impact Factor zukünftig ein wichtiges Kriterium zur Bewertung ihrer Forschungstätigkeit bieten."

Das Journal wird von de Gruyter im Auftrag der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) veröffentlicht und ist das offizielle Publikationsorgan dieser Fachgesellschaft sowie der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC). LaboratoriumsMedizin erscheint im 32. Jahrgang, sechs mal jährlich.

Die Zeitschrift berichtet über die neuesten Ergebnisse und aktuellen Entwicklungen aus der Labormedizin und klinischen Chemie. Sie richtet sich an alle in medizinisch-diagnostischen Laboratorien tätigen Ärzte und Naturwissenschaftler sowie an die Nutzer der Ergebnisse labormedizinischer Methoden in Forschung und Klinik. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

http://www.degruyter.de