INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025

b.i.t.online   1 / 2017

NACHRICHTENBEITRÄGE

Metadaten – Manuelle Datenpflege vs. Automatisieren Erica Pfister, Barbara Wittwer und Marianne Wolff
Ein Praxisbericht zu Metadatenmanagement an der ETH-Bibliothek

Das Projekt „Vorwärts bis 1933”: Digitalisierung und elektronische Präsentation einer historischen Zeitung –
Ein Werkstatt-Report Olaf Guercke
Teil 2: Präsentation der Zeitung im Web

Freier Zugang zum Kulturerbe Agnese Quadri
Die Objekte der Sammlung der Eidgenössischen Sternwarte Zürich sind digitalisiert

Eine Bibliothek auf dem Weg der Selbstauflösung? Marion Koch

Historische Adressbücher effizient digitalisiert Jürgen Neitzel

SPONSORED CONTENT

Mit ZEDHIA der Unternehmensgeschichte Mitteleuropas auf der Spur
135 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte aus Mitteleuropa sind jetzt völlig unkompliziert via Mausklick jederzeit abruf- und recherchierbar

INTERVIEWS

„Gut die Hälfte des Contents, den Bibliotheken teuer kaufen, ist frei zugänglich”
Interview mit Dr. Éric Archambeault, Mitgründer und CEO von Science-Metrix und 1Science, einer neuen Such- und Finde-Plattform für wissenschaftliche Aufsätze, die Open Access veröffentlicht werden. Die Fragen stellte Vera Münch. Die Übersetzung besorgte Helga Bergmann.

Das neue ProQuest Ebook Central™ (EBC)
Interview mit Michael Leuschner, Regional Sales Manager DACH, East Europe & Russia bei ProQuest beim 6. Schweitzer E-Book Forum 2016 in Berlin. Die Fragen stellten Catherine Anderson und Jörg Pieper.

REPORTAGEN

Wissenschaftliches Verlegen: „Es wird immer komplizierter” Vera Münch
Bericht über die Fachkonferenz APE 2017 – Academic Publishing in Europe, Berlin, 17./18. Januar 2017

Innovation in Bibliotheken steht im Mittelpunkt der Internet Librarian International Marydee Ojala
Bericht über die Fachkonferenz ILI 2016

Vom Leben und Sterben in einer gewissen Wahrscheinlichkeit Vera Münch
Bericht über die 6. DGI-Praxistage „Predictive Analytics – Blick in die Glaskugel oder glasklare Prognose?” Frankfurt am Main, 10./11.11. 2016

Aus stürmischer See zu neuen Erkenntnissen Angelika Eilts
Bericht über das 6. Schweitzer E-Book Forum 2016 in Hamburg

Es geht um Leben und Tod: Digitaler Nachlass Wibke Ladwig
Bericht von der ersten Fachkonferenz für digitalen Nachlass, digina.16, Hamburg, 24. November 2016


[mehr]